
Leoni
5 Tipps für Consent Culture bei Kindern
Die eigenen Grenzen zu kennen und zu kommunizieren ist gar nicht so leicht. „Nein“ zu sagen - sei es, weil man sich nicht wohlfühlt, oder weil man eine gefährliche Situation erkennt - erfordert innere Stärke. Mit diesen Tipps können wir unsere Kinder auf dem Weg dorthin unterstützen.
Inhalt
- 5 Tipps für Consent Culture bei Kindern
- Fazit

So fördern wir Consent Culture bei Kindern: 5 Tipps
1. Meinungsäußerung fördern
Wenn unsere Kinder verstehen, dass ein Nein nicht unhöflich ist, sondern Ausdruck von Respekt und Selbstachtung, lernen sie, eigene Wünsche und Bedürfnisse klar zu äußern. Wir können z.B. sagen: „Es ist vollkommen okay, Nein zu sagen, wenn du dich unwohl fühlst. Deine Meinung zählt!“
2. Grenzen loben
Wenn unsere Kinder mutig genug waren, ihre Grenzen zu setzen, ist das immer gut - auch, wenn das Nein uns selbst gegolten hat. Mit einem anerkennenden Satz können wir verhindern, dass unsere Kinder ihr Nein mit Ablehnung oder Enttäuschung verbinden. Wir können z.B. sagen: „Ich finde es toll, dass du gesagt hast, dass du die Umarmung nicht möchtest. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören!“
3. Gemeinsam üben
Wir sind im Alltag unserer Kinder nicht immer zur Stelle. Aber wir können ein Nein gemeinsam üben, damit sie sich in einer realen Situation sicherer und selbstbewusster fühlen. Zum Beispiel: „Wie würdest du sagen, dass du nicht mitmachen möchtest, wenn die anderen Kinder eine gefährliche Mutprobe machen?“
4. Positive Kommunikation lehren
Ein Nein muss nicht unhöflich sein und ist Teil einer respektvollen Kommunikation.Wir können unseren Kinder beibringen, was sie konkret sagen können, um Grenzen aufzuzeigen, ohne andere zu verletzen. Sie können z.B. sagen: „Ich möchte heute nicht mit dir spielen, weil ich gerade müde bin. Aber vielleicht später?“
5. Vorbild sein
Kinder lernen vor allem durch Nachahmung. Wir müssen deshalb selbst den Mut beweisen, Nein zu sagen.
Durch Sätze wie „Ich muss heute leider absagen, weil ich ein bisschen Me Time brauche” zum Beispiel.
Fazit
Indem Kinder lernen, in bestimmten Situationen Nein zu sagen, stärken sie ihr Selbstbewusstsein und entwickeln gesunde Grenzen. Dabei geht es nicht nur um persönliche Präferenzen, sondern auch um Selbstschutz, Respekt vor den eigenen Gefühlen und dem eigenen Körper.